Leben in Konz

Stadt und Verbandsgemeinde Konz

Ratten am Bio-Containerstandort in Konz?

Ratten am Bio-Containerstandort in Konz?

In den vergangenen Wochen wurden an den Biomüll-Containern in der Güterstraße hinter dem Bahnhof vereinzelt Ratten gesichtet. Damit sich keine Plage entwickelt, bittet die Stadt Konz alle Bürgerinnen und Bürger, die den Standort nutzen, um Mithilfe!

Grundsätzlich ist das Aufkommen von Ratten an solchen Orten nicht auszuschließen, denn die Tiere sind im öffentlichen Raum überall dort sichtbar, wo sie Nahrung finden. Neben den Biomüllbehältern begünstigen in diesem Fall zusätzlich die Lage am Bahnhof mit weggeworfenen Speiseresten sowie Bepflanzungen mit vielen Versteckmöglichkeiten die Lebensbedingungen für Ratten.

Deshalb ist es wichtig, dem Auftreten der Tiere entgegenzutreten. Chemikalien können allerdings nur kurzzeitig Abhilfe schaffen. Langfristig effektiver ist es, den Ratten die Nahrungsquellen zu entziehen.

Der städtische Bauhof hat die Situation am Containerstandort verstärkt im Blick. Er reinigt den Platz mehrmals in der Woche und überprüft regelmäßig, ob die Biomüllbehälter geschlossen sind. Aber auch die Nutzerinnen und Nutzer der Container sind aufgerufen mitzuhelfen!

Bitte schließen Sie die Klappe der Behälter nach dem Einwerfen der Tüten bzw. des Mülls wieder! Entsorgen Sie Nahrungsabfälle nicht vor der Tonne, sondern in der Tonne! Achten sie beim Einwerfen Ihres Biomülls darauf, dass keine Lebensmittelreste neben oder auf den Container fallen! Nicht ordnungsgemäß entsorgter Biomüll führt zwangsläufig dazu, dass Ratten angelockt werden.

Ratten an den Müllcontainern am Bahnhof in Konz?

Foto: Nicht geschlossener Biomüll-Behälter mit Speiseresten am Containerstandort beim Konzer Bahnhof

Die Stadt achtet im Moment genau darauf, wie sich die Situation entwickelt.  Sollten sich die Sichtungen trotz aller Bemühungen häufen, wird die Verwaltung über weitere Maßnahmen nachdenken. Auch eine kurzzeitige Abhilfe durch Chemikalien ist dann im Abwägungsprozess nicht ausschließen.

Falls es so weit kommen sollte, wäre nach Ansicht der Stadt aber ebenfalls der Einsatz von Videokameras langfristig eine berechtigte Maßnahme, um falsch entsorgten Bio-Müll als Ursache für das Auftreten von Ratten zu bekämpfen.

Der Konzer Stadtrat hatte im Sommer zwar einen Beschluss für eine Videoüberwachung an dem Standort gefasst. Die Umsetzung scheitert bisher allerdings an den Datenschutzgesetzen des Landes Rheinland-Pfalz, da reine illegale Müllablagerungen rechtlich nicht als Begründung für eine Überwachung ausreichen.

Sollte sich jedoch am Containerstandort eine Rattenplage entwickeln, könnte das die bisherige rechtliche Einschätzung ändern, weil eine unkontrollierte Rattenpopulation eine Gesundheitsgefährdung darstellen kann.

Bezüglich der Möglichkeiten zur Videoüberwachung von Containerstandorten hat das benachbarte Saarland in diesem Monat einen wichtigen Schritt unternommen: Dort hat der Landtag die rechtliche Grundlage für entsprechende Überwachungsmaßnahmen geschaffen und den Kommunen damit mehr Handlungsspielraum gegeben.