Leben in Konz

Stadt und Verbandsgemeinde Konz

Konz: Gedenkfeier zum Volkstrauertag 2025

Konz: Gedenkfeier zum Volkstrauertag 2025

Anlässlich des Volkstrauertags haben in der VG Konz zahlreiche Gedenkveranstaltungen stattgefunden. In der Stadt Konz kamen am Ehrenmal „Auf dem Sprung“ Vertreter von Vereinen, Verbänden, kommunalen Gremien sowie einige Bürgerinnen und Bürger zusammen. Die Gedenkfeier wurde u.a. von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Konz feierlich mitgestaltet.

Der Bürgermeister der Stadt und Verbandsgemeinde Konz, Guido Wacht, machte in seiner Rede darauf aufmerksam, wie wichtig der Volkstrauertag ist:

„Auch wenn die Bedeutung um das kollektive Trauern und Gedenken an diesem Tage mitunter nur noch in kleinen Gruppen der Bevölkerung aktiv begangen wird, sehe ich es als unsere Pflicht an, im Auftrag des Staates und im Gewissen unserer Nation Bürgerinnen und Bürger immer wieder dazu zu ermuntern, sich mit den dunkelsten Kapiteln unserer jüngeren Geschichte zu befassen. Genau in diesem Sinne verstehe ich den Volkstrauertag: als Einladung zum Nachdenken darüber, was die unzähligen Kriegstoten und Gewaltopfer, derer wir an diesem Tag gedenken, uns für die Gegenwart lehren können. Deshalb freut es mich auch besonders, dass die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Konz sich wieder an dieser Veranstaltung beteiligen. Vielen herzlichen Dank dafür. Ich bin davon überzeugt: Dieser Blick zurück ist für alle Generationen wichtig, um das Heute und das Morgen verantwortungsvoll und friedlich miteinander zu gestalten.“

Am Ehrendenkmal in Konz fand Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag statt
Bürgermeister Guido Wacht hielt eine Rede bei der Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag in Konz

Zudem machte Guido Wacht darauf aufmerksam, wie viele Akteure sich in Konz mit Projekten genau dafür einsetzen:

„Es macht mich stolz zu sehen, wie unsere Stadt und unsere Verbandsgemeinde ihren Teil dazu beitragen, dass Deutschland ein friedliches, weltoffenes Land bleibt. Konz setzt sich mit einer Reihe von Projekten für Frieden, Toleranz und Völkerverständigung wie auch für ein geeintes Europa ein – zum Beispiel mit den Aktionen der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz. Und auch in unseren Schulen, Vereinen und Kirchen engagieren sich Bürgerinnen und Bürger auf ganz unterschiedliche Weise für diese Ziele. All diese Engagements sind wichtig, weil sie Menschen miteinander ins Gespräch bringen. Nur im Dialog kann Trennendes überwunden werden und es kann Verständnis für das Gegenüber entstehen.“

Für den musikalischen Rahmen der Veranstaltung sorgte der Musikverein Concordia Konz. Mit der feierlichen Kranzniederlegung durch den VdK-Ortsverband Konz und die Freiwillige Feuerwehr Konz endete die Veranstaltung.