Saar zwischen Serrig und Konz ist zertifiziertes Kanu-Paradies
Wunderschöne Flusslandschaft und gute touristische Infrastruktur machen die Saar zwischen Serrig und Konz zu einem Paradies für Kanu-Fahrende. Wer die Tour entlang der Strecke schon einmal selbst gemacht hat, weiß das. Doch jetzt ist es höchst offiziell bestätigt, denn der Bundesverband Kanu e.V. hat die Saar von der Serriger Staustufe (km 18) bis zur Saarmündung in Konz (km 0) für die kommenden drei Jahre als zertifiziertes Kanu-Gewässer ausgezeichnet.
Initiiert und beauftragt wurde der Zertifizierungsprozess von der Saar-Obermosel-Touristik. „Wir möchten damit einen wichtigen Impuls für die Qualitätsentwicklung im Wassertourismus der Region setzen“, erklärt der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell, Jürgen Dixius. „Durch die Zertifizierung wird die überregionale Sichtbarkeit des Angebots gestärkt und die nachhaltige Entwicklung der Region gefördert.“
Während des Zertifizierungsprozesses arbeitete die Saar-Obermosel-Touristik eng mit dem qualifizierten Kanuanbieter „KanuSaarFari“ zusammen. Wesentliche Kriterien des „Qualitätsmanagements Wassertourismus“ sind unter anderem befestigte Ein- und Ausstiegsstellen, Infotafeln, Pausenplätze und Routenbeschilderungen, die den Tourismus lenken und gleichzeitig das Naturerlebnis fördern.
„Die zertifizierte Tagesetappe eignet sich sowohl für Kanu-Anfänger als auch für Erfahrene“, sagt Stefanie Koch, Geschäftsführerin der Saar-Obermosel-Touristik. “Sie ist mit ihrer überschaubaren Länge von 20 Kilometer für jeden zu schaffen, wird aber nie langweilig mit all ihren landschaftlichen und kulturellen Besonderheiten.“
In der VG Saarburg gehören z.B. die höchste Flussstaustufe Deutschlands in Serrig sowie der imposante Wasserfall in Saarburg zu den Highlights. Und in der Verbandsgemeinde Konz liegt der Abschnitt, der für viele landschaftlich am schönsten ist: der naturgeprägte Wiltinger Saarbogen.
„Für Kanufahrende ist dieser Bereich nicht nur wegen der idyllischen Flussauen, sondern auch wegen der quirligen Stromschnellen besonders“, betont Guido Wacht, der hauptamtliche Beigeordnete der Verbandsgemeinde Konz. „Mit dieser Zertifizierung ist unsere Region ein Vorreiter, denn es gibt bundesweit nur einen anderen Fluss, an dem ebenfalls eine Kanuregion ausgezeichnet wurde.“