Leben in Konz

Stadt und Verbandsgemeinde Konz

Konz-Karthaus: Klosterparkfest am 6. September 2025

Konz-Karthaus: Klosterparkfest am 6. September 2025

Der Bereich rund um das ehemalige Kloster in Karthaus ist heute das soziale Zentrum von Karthaus. Hier sind u.a. die Geschäftsstelle des DRK-Kreisverbandes, das DRK-ServiceWohnen für Senioren und das DRK-Seniorenzentrum, die Grundschule St. Johann und die integrative Kindertagesstätte St. Johann beheimatet. Im Herzen des Areals liegt das ehemalige “Kloster Karthaus”, das in den kommenden Monaten umfassend saniert wird und nach Abschluss der Arbeiten eine wichtige Säule in der sozialen Infrastruktur von Konz bilden soll. Dazu werden u.a. die Volkshochschule Konz und das Jugendnetzwerk Konz als Nutzer in das Gebäude einziehen und es durch Veranstaltungen und Angeboten mit Leben füllen. 

Am Samstag, 6. September ab 14:30 Uhr organisiert das Stadtteilbüro Karthaus in Kooperation mit der Geschäftsstelle des DRK-Kreisverbandes und dem Seniorenzentrum des DRK-Landesverbands die inzwischen dritte Auflage des Klosterparkfestes. Wie schon bei den vorherigen Auflagen beteiligen sich wieder viele Gruppen, Institutionen und Vereine, die in und rund um das Kloster beheimatet sind, mit Essens- und Getränkeständen, Infoangeboten, Mitmachaktionen und beim abwechslungsreichen Bühnenprogramm. So ist u.a. ein Mädchenfußballturnier geplant, es gibt eine Teddyklinik, Spiele für Kinder, Brot aus dem Holzbackofen, Eis, Waffeln, Kaffee und Kuchen sowie ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Tanz- und Musikdarbietungen. 

Weiterhin bieten die DRK-Einrichtungen Infostände an, wo sie über ihre Leistungen und Angebote informieren. Auch der bewährte “Karthäuser Kinderflohmarkt” gehört wieder zum Rahmenprogramm. Kleine Händlerinnen und Händler, die beim Kinderflohmarkt mitmachen möchten, melden sich bitte vorher im Stadtteilbüro bei Quartiersmanager Dominik Schnith (Telefon: 06501 945 82 52 oder Mail: d.schnith@junetko.de) an. 

Das Fest soll aber natürlich auch wieder Raum fürs Kennenlernen und Begegnung bieten und so einen Beitrag leisten, dass das Nebeneinander der vielen Akteure in Karthaus und im Besonderen im Klosterareal sich weiter zu einem Miteinander entwickeln kann.